Fördermittel Existenzgründung - Start-up Zuschüsse


Inhaltsverzeichnis

  1. Fördermittel für Existenzgründer :innen - Der Turbostart für Ihr Unternehmen
  2. Förderung Start-up: Relevante Förderarten
  3. 5 Tipps für Ihren Antrag für Start-up Förderungen
  4. Existenzgründung Fördermittel und Start-up Zuschüsse - Eine Auswahl
  5. Fazit - Existenzgründen ist so einfach wie nie!

1. Fördermittel für Existenzgründer :innen - Der Turbostart für Ihr Unternehmen

Ohne externe Finanzierungsquellen in Form von Zuschüssen oder Krediten können Gründer:innen oder Selbstständige häufig nicht den Kapitalbedarf decken, der für einen wirklich effektiven Start nötig wäre. Zu selten erhalten Sie Kredite von Banken, da natürlich noch keine Firmenhistorie ausgewiesen werden kann.

Damit niemand scheitert, bevor überhaupt begonnen wurde, existieren sehr attraktive Fördermittel vom Staat, wie zum Beispiel Förderdarlehen und Zuschüsse von KfW, BAFA oder diverser Landesbanken. Diese können Sie mit bis zu 50.000 € Fördermittel Existenzgründung (ohne Rückzahlung) unterstützen.

Die Vielzahl an Angeboten, Akteuren und Richtlinien macht es den Unternehmensgründer:innen jedoch recht schwer, eine optimale Wahl des Förderpakets zu finden und bei dem Prozess keine Fehler zu machen.

Auf der einen Seite müssen Sie das perfekte Förderprogramm zum richtigen Zeitpunkt ausfindig machen und zum Anderen sollten die Unterlagen bei Antrag vollständig und gut ausgearbeitet sein.

Zu häufig werden Kombinationsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Förderprogrammen nicht genutzt und so eine Realisierung des optimalen Förderbetrags verpasst.

Das Problem: Eine so tiefgreifende Recherche würde letztlich für junge und agile Unternehmen aufgrund des Zeitaufwandes wenig Sinn ergeben. Existenzgründer können mehr Wert mit neuen innovativen Produkten erschaffen, als Sie es mit einer langen und aufreibenden Recherche für Förderprogrammen könnten.

Professionelle Hilfe kann dieses Problem jedoch lösen!

Information

Wir helfen Ihnen, Ihr maßgeschneidertes Förderpaket zu erstellen. Von der Recherche der besten Förderprogramme bis hin zur Kommunikation mit den Behörden übernehmen wir den gesamten Aufwand. Wir behalten alle Fristen im Blick, lösen Probleme der Antragstellung und verkürzen die Zeitspanne zwischen Förderantrag und -gewährung durch unsere Erfahrung.

2. Förderung Start-up: Relevante Förderarten

Alle Förderungen für Existenzgründung kann man grob unter „Zuschüsse“, „Förderkredit“, „Bürgschaft“ und „Eigenkapital-Förderung“ kategorisieren. Am prominentesten ist insbesondere bei den Krediten mit Sicherheit die KfW. Aber auch einzelne Bundesländer sowie deren Landesbanken unterstützen Ihre Bemühungen zur Selbstständigkeit gerne. Es gibt sogar Förderungen im Bereich des Venture-Capital. So werden beispielsweise Gründer aus ganz Deutschland durch den High-Tech Gründerfonds für innovative Vorhaben gefördert.

Zuschüsse

Sie sind Geldleistung, welche nicht zurückgezahlt werden müssen (und können). Sie sind oftmals stark zweckgebunden und fallen im direkten Vergleich zu den meisten Krediten recht klein aus. Sie sollten also meistens als ein Teil der Grundfinanzierung eingeplant werden.

Dabei gibt es verschiedenste Zuschuss-Typen. So können Sie bei Ihrer Gründung aus der Arbeitslosigkeit mit mehreren Monaten Lebensunterhalt unterstützt werden, kostenlose Beratung erhalten oder eine Sonderförderung für Hochschul-"Drop-outs“ in Anspruch nehmen.

Auch die Zuschussgeber variieren stärker als bei anderen Formen der Förderung. So stellt gar die EU Fördermittel (Existenzgründung) ohne Rückzahlung.

Kredite

Oftmals werden Sie als Existenzgründer bei der Suche nach Förderprodukten auf Kredite treffen. Sie bieten im Vergleich zu den Angeboten von klassischen Banken sehr attraktive Konditionen, was Sie nicht schon zum Start Ihres Unternehmens mit hohen Zinskosten belastet. Weiterhin schonen diese Kredite Ihre Liquidität, da häufig eine tilgungsfreie Zeit angeboten wird.

Der Kredit sollte oftmals deutlich vor Start der Maßnahmen bei Ihrer Hausbank beantragt werden. Dabei sollten nicht nur KfW-Förderungen (Gründung), sondern auch die Angebote Ihrer Landesbanken betrachtet werden. Falls Sie lediglich einen geringen Finanzierungsbedarf haben, sollten Sie Mikrokredite von den Förderbanken in Anspruch nehmen.

Die Kredite müssen Sie im Gegensatz zu den Zuschüssen zurückzahlen.

Bürgschaften

Häufig fehlt es Existenzgründern an nachweisbaren Sicherheiten. Daher bieten Bürgschaftsbanken extra für Gründer Bürgschaften an. So wird die Haftung für die beantragten Förderkredite übernommen, was die Chance auf einen klassischen Kredit stark erhöht.

Es gibt sogar Programme für eine Bürgschaft ohne Bank, direkt von Ihrem jeweiligen Bundesland.

Beteiligungs- und Risikokapital

Auch wenn es nicht das klassische Fördermittel für Existenzgründer darstellt, unterstützt der Staat Start-ups mit zahlreichen Programmen, um mehr Beteiligungs- und Risikokapital zu erwerben.

Diese Förderprogramme, die auf die Vergabe von Eigenkapital abzielen, sind häufig wesentlich günstiger als Gelder von privaten Venture-Capital-Gebern.

Besonders attraktiv erscheint hierbei der High-Tech Gründerfonds, welcher eher in der Seed-Phase aktiv ist. Weiterhin hat jede Landesbank direkt eine Beteiligungsgesellschaft mit angeschlossen, welche Ihnen Venture-Capital zur Verfügung stellen kann.

Hinweis

Insbesondere beim Gründungszuschuss ist ein korrekter sowie frühzeitiger Antrag wichtig. Hier haben Sie leider keinen rechtlichen Anspruch, wie bei vielen anderen Förderungen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, damit Sie nichts dem Zufall überlassen müssen!

3. 5 Tipps für Ihren Antrag für Start-up Förderungen

Fördermittel passend zu Ihrer Unternehmensphase wählen

Auch die Unternehmensphase spielt neben der Art der Förderprogramme eine wichtige Rolle. So existieren Fördermittel speziell für frische Gründer (KfW-Gründerkredit), für die Wachstumsphase (zur Entwicklung von Produkten) und beispielsweise auch für Existenzgründer in einer schwierigen Situation. Man findet sogar Förderprodukte speziell für Nachfolgeregelungen, um die Unternehmensnachfolge zu erleichtern und Fördermittel für ganz spezielle Vorhaben.

Es ist sinnvoll, alle Alternativen abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Häufig sind die Förderungen für spezielle Vorhaben nochmals wesentlich interessanter als die Förderungen für frische Gründer. Man sollte sich also erkundigen, ob man nicht doch noch mit etwas Glück ein wesentlich attraktiveres Förderprogramm erhalten kann, um so letztlich einige Tausend Euro mehr zu erhalten.

Ausreichend Zeit für den Antrag einplanen

Für jedes Förderprogramm sind spezifische Unterlagen zu erstellen. Um dabei genügend Sorgfalt walten zu lassen, sollte sich ausreichend Zeit genommen werden. So machen Sie keine Fehler bei Ihrem Antrag und verpassen außerdem keine attraktiven Förderkonditionen. Ein erfahrener Berater könnte Ihnen sowohl bei der Suche als auch bei der Beantragung viel Zeit ersparen und Ihre Fördersumme optimieren.

Nutzen Sie einen Fördercheck

Die EU, der Bund, die einzelnen Länder und sogar die Kommunen unterstützen Existenzgründer und junge Unternehmen mit über 2000 Programmen. Es kann dabei schnell kompliziert werden, die ideale Wahl der Förderprodukte zu treffen, um so das maximale aus einer Förderung herauszuholen. Oftmals wird Ihnen sogar nur eine einmalige Förderung auf Ihr Gründungsvorhaben gewährt. Das sorgt häufig für noch mehr Unsicherheit, da ein Fehler nicht später wieder ausgebessert werden kann. Insbesondere wenn es in der Gründungsphase um einige tausend bis zehntausend Euro handelt, kann so ein Fehler sehr schnell schmerzhaft werden.

Um dem Problem zu entgehen, empfehlen wir die Nutzung eines Fördertools, wie es zum Beispiel unser Fördercheck ist. Hier können Sie einfach und in nur drei Minuten Ihre Kriterien angeben und erhalten direkt eine Liste der relevanten Förderprodukte. So wird Ihnen außerdem auch die Tür zu einem Experten geöffnet, welcher Sie anschließend individuell beraten kann und bei Wunsch Ihren Antrag für Sie stellt.

Kombinieren Sie Förderprogramme zu Ihrem Förderpaket

Das Kombinieren von Förderprogrammen eignet sich hervorragend, um mehrere Projekte gleichzeitig anzugehen und/oder den Eigenanteil bei einem Projekt so niedrig wie nur möglich zu halten. Leider können nicht alle Förderprogramme beliebig miteinander kombiniert werden. Hinzu kommt, dass man sich häufig sehr tief in ein Förderprodukt einlesen muss, um mehr über Kombinationsmöglichkeiten zu erfahren. Die Recherche für die Zusammenstellung Ihres Förderpakets kann somit einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir empfehlen es jedoch dennoch, diese Möglichkeit wahrzunehmen, um nicht unnötig Potenzial liegenzulassen.

Achten Sie auf die Fristen der Förderprogramme

Der Erhalt von Förderungen steht und fällt mit dem Beachten von Fristen. Nicht nur müssen Sie auf das Ablaufdatum Ihres Förderprojektes achten und bedenken, dass einige Websites schlecht gepflegt sind und somit abgelaufene Förderprojekte gelistet haben. Sie müssen auch auf Fristen innerhalb der Förderung achten, damit Sie hierbei keine Probleme bekommen und im Zweifel nicht gefördert werden. So müssen Sie einige Projekte innerhalb einer Frist abschließen oder gewisse Dokumente bis zu einem bestimmten Stichtag zukommen lassen. Es lohnt sich, alle Fristen zu notieren. Um sicherzugehen, helfen wir Ihnen dabei jedoch auch und behalten alle wichtigen Daten im Blick, bis die Förderung abgeschlossen ist.

4. Existenzgründung Fördermittel und Start-up Zuschüsse - Eine Auswahl

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der relevantesten Förderprogramme für Start-ups und Existenzgründer vor. Dabei erfahren Sie mehr über die einzelnen Konditionen und bekommen ein erstes Gefühl für die existierenden Förderoptionen.

Es gibt zahlreiche Förderprogramme von Kommunen, Kreisen und Bundesländern. Hier werden wir Ihnen vor allem überregionale Förderprogramme vorstellen, die Sie auf jeden Fall im Blick haben sollten.

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) (Zuschuss)

Förderquote 100 %, 6 Monate

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist ein besonders attraktives Förderangebot für Neugründer. Der AVGS ist ein Gutschein für kostenlose Gründungsberatung. Dabei werden Ihnen über einen maximalen Beratungszeitraum von 6 Monaten 100 % der Kosten abgenommen. Die Coachingangebote sind dabei sehr zahlreich und reichen von einem Coaching zur Standortbestimmung hin zu einem Coaching für digitale Kompetenzen. Ebenso werden Weiterbildungen gefördert.

Gefördert werden vor allem Arbeitssuchende, Selbstständige, Berufsrückkehrer und Hochschulabsolventen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

EXIST Gründerstipendium (Zuschuss)

Bis zu 3.000 € im Monat pro Person, 12 Monate

Das EXIST Gründerstipendium unterstützt gründungsinteressierte Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen aus Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.

Das Stipendium unterstützt das Gründungsteam über 12 Monate, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten.

Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt oder eine solche Dienstleistung handelt. Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung sollte dabei signifikante Alleinstellungsmerkmale und eine gute wirtschaftliche Erfolgsaussicht besitzen.

Die Förderkonditionen weichen dabei je nach Begünstigten ab:

Begünstigte:r
Stipendium
Promovierte:r Gründer:in
3.000 €
Absolvent:in mit Hochschulabschluss
2.500 €
Technische:r Mitarbeiter:in
2.000 €
Student:in
1.000 €
Kinderzuschlag
150 €

Weiterhin werden Sie bei Sachausgaben mit bis zu 10.000 € bei Einzelgründungen und 30.000 € bei Teamgründungen gefördert. Coachings werden mit weiteren 5.000 € incentiviert.

Mehr zu EXIST

BAFA - Unternehmensberatung (Förderung Unternehmerischen Know-Hows) (Zuschuss)

Bis zu 5.600 € Förderung, bis zu 90 % Förderquote

Egal ob es um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens geht oder ob Sie Hilfe für die Erstellung eines Businessplans für einen Investor benötigen. Unternehmensberater werden Ihre Fragen leicht und sicher beantworten und Ihnen bei Ihrer Umsetzung helfen. Laut Studien sind Unternehmen sogar erfolgreicher und bestehen länger am Markt, falls diese sich beraten lassen.

Das Bafa Förderprogramm "Förderung unternehmerischen Know-Hows" bietet nun Jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten eine Chance, Zuschüsse für Beratungskosten zu beantragen. Die Umsetzung des Programms betreut das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Die Beratungsleistungen werden dabei enorm breit gefördert. So können Beratungen zum Thema der Inklusion von benachteiligten Bevölkerungsgruppen ebenso gefördert werden, wie etwa Bemühungen zum Umweltschutz oder zur Digitalisierung.

Unternehmen in Schwierigkeiten werden in erster Linie bei Beratungen zu Unternehmenssicherung und Wiederherstellung der Wettbewerbsfähgkeit gefördert.

BAFA - Unternehmensberatung (Förderung Unternehmerischen Know-hows) (Zuschuss)

Bis zu 5.600 € Förderung, bis zu 90 % Förderquote

Egal ob es um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens geht oder ob Sie Hilfe für die Erstellung eines Businessplans für einen Investor benötigen. Unternehmensberater werden Ihre Fragen leicht und sicher beantworten und Ihnen bei Ihrer Umsetzung helfen. Laut Studien sind Unternehmen sogar erfolgreicher und bestehen länger am Markt, falls diese sich beraten lassen.

Das BAFA Förderprogramm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ bietet nun Jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten eine Chance, Zuschüsse für Beratungskosten zu beantragen. Die Umsetzung des Programms betreut das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Die Beratungsleistungen werden dabei enorm breit gefördert. So können Beratungen zum Thema der Inklusion von benachteiligten Bevölkerungsgruppen ebenso gefördert werden, wie etwa Bemühungen zum Umweltschutz oder zur Digitalisierung.

Unternehmen in Schwierigkeiten werden in erster Linie bei Beratungen zu Unternehmenssicherung und Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit gefördert.

Die Höhe des Zuschusses erschließt sich wie folgt:

Die standortabhängigen Fördersätze betragen:

  • neue Bundesländer: 80 % (ohne Berlin und Region Leipzig)
  • Region Lüneburg: 60 %
  • Sonstige Standorte: 50 %

Die Höhe des Zuschusses erschließt sich wie folgt:

Die standortabhängigen Fördersätze betragen:

  • neue Bundesländer: 80 % (ohne Berlin und Region Leipzig)
  • Region Lüneburg: 60 %
  • Sonstige Standorte: 50 %
Unternehmensart
bemessungsgrundlage
Fördersatz
maximaler Zuschuss
Junge Unternehmen
4.000 €
80 %
3.200 €
Junge Unternehmen
4.000 €
60 %
2.400 €
Junge Unternehmen
4.000 €
50 %
2.000 €
Bestandsunternehmen
3.000 €
80 %
2.400 €
Bestandsunternehmen
3.000 €
60 %
1.800 €
Bestandsunternehmen
3.000 €
50 %
1.500 €
Unternehmen in Schwierigkeiten
3.000 €
90 %
2.700 €
Information

Die Wahl des richtigen Beraters entscheidet über die Gewährung. Er muss bei der BAFA gelistet sein und über die entsprechende Qualifizierung verfügen.

Gründungszuschuss (Zuschuss)

Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten. Berechtigt sind ausschließlich Empfänger von Arbeitslosengeld 1 (ALG 1). Der Gründungszuschuss in Höhe von 300 € wird zunächst für 6 Monate zusätzlich zum ALG 1 gewährt. Für weitere 9 Monate kann der Gründungszuschuss dann 300 € betragen.

Der Gründungszuschuss gilt nur für Arbeitslose mit Arbeitslosengeld 1 (ALG 1). Ansprechpartner dafür ist das örtliche Jobcenter. Wer als Arbeitsloser gründen möchte, geht zuerst zur Arbeitsagentur. Dort bespricht er mit seinem Ansprechpartner sein Gründungsvorhaben und die geplante Tätigkeit.

Der Gründungszuschuss ist in 2 Phasen aufgeteilt.

In Phase 1 erhält der Begünstigte Arbeitslosengeld 1 + 300 €. Diese Phase dauert 6 Monate und ist dafür bestimmt, das Geschäft aufzubauen.

In Phase 2 muss das Geschäft bereits laufen. Hier wird bei erfolgreicher Beantragung eine Förderung von 300 € über 9 Monate gewährt.

KfW (067) - ERP-Gründerkredit-Startgeld (Kredit)

Kredit, bis zu 125.000 €, bis zu 1,06 % p. a.

Der Gründungskredit (KfW) finanziert Investitionen und laufende Kosten von Existenzgründer:innen bis zu 5 Jahre nach Ihrer Gründung. Dabei wird Ihnen der Kreditzugang stark erleichtert, indem die KfW 80 % des Kreditrisikos übernimmt. Es ist kein Eigenkapital erforderlich.

Gefördert werden Existenzgründer:innen, Freiberufler:innen. Unternehmensnachfolger:innen sowie junge und kleine Unternehmen. Mittlere und große Unternehmen sind explizit ausgeschlossen.

Bei den 125.000 € werden 50.000 € für Betriebsmittel bereitgestellt. Sie dürfen den Kredit 9 Monate nach der Zusage abrufen und eine tilgungsfreie Zeit in Anspruch nehmen.

Information

Bei Gründungen darf jeder Gründer einzeln eine Förderung beantragen. So kann jeder Gründer im Team
125.000 € als Gründungskredit erhalten.

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital (Zuschuss)

INVEST-Zuschuss-Existenzgründung ist eine interessante Förderung für Existenzgründer. Sie können sich von INVEST zertifizieren lassen und somit mit Ihrer INVEST-Zertifizierung Business Angels anwerben.

Die Business Angels erhalten bei von INVEST zertifizierten Start-ups 20 % Ihres Investments als Zuschuss zurück.

Mehr Informationen zu INVEST

Information

Neu: Die Gültigkeit der den Unternehmen erteilten Förderfähigkeitsbescheide wird von sechs Monaten auf zwölf Monate erhöht.

KfW (058) - ERP-Kapital für Gründung (Kredit)

KfW Kredit Gründer, bis zu 500.000 €, ab 2,82 % p. a.

ERP-Kapital stellt ein sehr interessantes Förderprodukt für Existenzgründer:innen dar, die sich innerhalb der ersten 3 Geschäftsjahre befinden. Dabei übernimmt die KfW das Kreditrisiko. Es können bis zu 70 % der geplanten Investitionen finanziert werden.

Für die Förderung benötigen Sie 10 % bzw. 15 % eigene Mittel und Sie sollten bereit sein, bestehendes Vermögen einzusetzen. Der Kredit hat eine Laufzeit von 15 Jahren und eine Festzinsgarantie von 10 Jahren. Die ersten 7 Jahre sind tilgungsfrei.

Gefördert werden Existenzgründende, freiberuflich Tätige, sowie Unternehmensnachfolger:innen und junge Unternehmen.

Information

Sie können diesen Kredit auch mit anderen Angeboten der KfW kombinieren.

KfW (073) und KfW (074) - ERP-Gründerkredit-Universell (Kredit)

Kredit, bis zu 25 Mio. €, bis 20 Jahre Laufzeit, bis 1 % p. a.

Die KfW Förderung (Existenzgründung) unterstützt mit dieser Förderung Existenzgründer:innen und Unternehmensübernahmen bei vielfältigen Investitionen und Fertigungsmaßnahmen.

Dabei besteht eine Zinsbindung von bis zu 10 Jahren und eine Tilgungsfreistellung von bis zu 3 Jahren.

Mikromezzaninfonds Deutschland (Eigenkapital)

Eigenkapital, bis 150.000 €

Mezzaninkapital stellt eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital dar. Mit Ihr wird dem Unternehmen Eigenkapital zugeführt, ohne dass dem Kapitalgeber ein Stimm- bzw. Einflussnahmerecht zusteht.

Dabei beseitigt es Hindernisse beim Zugang zu Kreditfinanzierungen von sehr kleine Unternehmen und Unternehmensgründer:innen.

Die Förderung erfolgt als stille Beteiligung über Beteiligungsgesellschaften, die in allen Bundesländern vertreten sind. Die maximale Beteiligungshöhe liegt bei 50.000 Euro bei einer Laufzeit von 10 Jahren. Für „Zielgruppen-Unternehmen“ liegt die maximale Beteiligungshöhe bei 150.000 Euro.

Die Konditionen für die Rückzahlung unterscheidet sich stark. Sie können von 1,5 % p. a. bis hin zu 8 % p. a. betragen.

Zur Antragstellung sind kleine und junge Unternehmen sowie Existenzgründer:innen berechtigt.

5. Fazit - Existenzgründen ist so einfach wie nie!

Als Existenzgründer oder Existenzgründerin sind Ihre finanziellen Mittel knapp. Um dennoch all Ihre geplanten Projekte umzusetzen und dabei noch einen Schnellstart für Ihre Unternehmen zu realisieren, eignen sich Förderprogramme hervorragend. Mit Ihnen erhalten Sie viele Ressourcen für sehr günstige Konditionen. Teilweise bekommen Sie das Geld oder die Beratung in Form von Zuschüssen oder Gutscheinen gar geschenkt. Förderprogramme können Ihnen auch bei der Beschaffung von Eigenkapital helfen und somit ein solides Fundament für weitere Vorhaben schaffen.

Ohne professionelle Hilfe können die vielen verschiedenen Förderoptionen schnell verwirren. Weiterhin sorgt der Antrag oftmals für viel Unsicherheit, Organisationsaufwand und Wartezeiten. Es ist sinnvoll, diese Probleme auszumerzen und Fehler zu vermeiden, indem man sich professionelle Hilfe sucht. So werden alle Kombinationsmöglichkeiten in Anspruch genommen, die Zeitspanne zwischen Antrag und Förderzusage verkürzt und Ihre Zeit gespart, welche Sie weiter in die Erschaffung von Produkten stecken können.

Gerne helfen wir Ihnen!

Fördergelder beantragen muss nicht anstrengend sein.

Starten Sie gerne mit unserem Fördercheck und finden Sie Ihr ganz persönliches Förderpaket.

Kostenfrei✓ Unverbindlich✓ Schnell✓

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel zur Umsetzung Ihres digitalen Projektes!

Information

Leider konnten wir nicht alle existierenden Förderprogramme darstellen. Es fehlen noch einige Förderprojekte der Landesbanken und vieler Städte und Kreise. Falls Sie kein passendes Programm gefunden haben, dann helfen wir Ihnen gerne mit unserer Förderdatenbank weiter.